Fortbildung Rehabilitationsmanagement

Zertifikat | Heidelberg

Fit für den Beruf: Rehabilitationsmanager unterstützen Menschen nach Unfällen und Krankheiten bei der beruflichen Neuorientierung. In Heidelberg vertiefen sie dafür Ihre Kompetenzen.

Junge Frau im Rollstuhl
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Zertifikat
Beginn:
ä
Modell:
Berufsbegleitend
Sprache:
Deutsch
Turnus:
ä
Standorte:
Heidelberg
ұü:
4500 €
Ihre Lerninhalte

Das lernen Sie

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Gesetzlichen Unfallversicherung, die nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten die Rehabilitation der Versicherten steuern und deren Wiedereingliederung managen.

In 15 Modulen stärken die Teilnehmenden ihre fachliche, soziale und methodische Kompetenz, vertiefen ihre Kenntnisse der spezifischen Rechtssituation und erweitern ihr Know-how in Beratung, Kommunikation, Psychologie, Medizin.

Das Studienkonzept kombiniert Elemente des Eigenstudiums (Selbststudium und Projektarbeiten) mit regelmäßigen Studientagen (Präsenzzeiten) im Umfang von 31 Werktagen (Freitag und Samstag). Die ܲüڳܲԲ setzt sich aus einem Projektbericht, Projektpräsentation und Abschlusskolloquium zusammen.

Bei erfolgreichem Abschluss wird der Titel „Zertifizierte/r Rehabilitationsmanager/in" (Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung; Hochschule Heidelberg) verliehen.

Weiterführende inhaltliche und organisatorische Angaben finden Sie 

Ein Kopf-Symbol mit zahlreichen Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen, symbolisiert Gedanken oder Ideenfluss.
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Berufsgenossenschaft oder Unfallversicherung per E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Saskia Rolka, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP)
Module
  • Modul 1: Verständnis und rechtliche Grundlagen von Rehabilitationsmanagement in der gesetz-lichen Unfallversicherung
  • Modul 2: Erfolgreiches Case Management
  • Modul 3: Rechtskompetenz im RM
  • Modul 4: Arbeiten im Team
  • Modul 5: Kommunikation und Beratung & Projektmanagement
  • Modul 6: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
  • Modul 7: Systemische Beratung
  • Modul 8: Erfolgreiche Bewältigung persönlicher Einschnitte
  • Modul 9: Bedarfsermittlung und Teilhabeleistungen im beruflichen und sozialen Rehabilitationsprozess
  • Modul 10: Arbeitsmarktanalyse
  • Modul 11: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Modul 12: Qualitätsmanagement im Rehabilitationsmanagement
  • Modul 13: Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit
  • Modul 14: ܲüڳܲԲ
Umfang
  • Beginn jährlich im ä
  • Dauer: 18 Monate – in 14 Modulen
  • Präsenzveranstaltungen vorwiegend in Heidelberg: jeweils freitags und samstags, alle 4-6 Wochen
  • Begleitung der Präsenzphasen durch Selbstlernaufträge und Anwendungsbeispiele
  • Antrag auf Anerkennung der Studienleistung für Bachelor- oder Master-Studium möglich
  • Einsatz von Lehrenden beider Hochschulen sowie Experten aus der Praxis
  • Abschluss als „Zertifizierte/r Rehabilitationsmanager/in“
  • Für Beschäftigte der Mitglieder der DGUV entfällt der Kostenbeitrag der Kursgebühr von 4.500,- Euro. Die Seminarpauschalen – Hotel und Verpflegung – sind selbst bzw. vom Unternehmen zu tragen.
Infomaterial

Laden Sie sich hier unser detailliertes Factsheet "Rehabilitationsmanagement" herunter und erhalten Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. 

Veranstaltungsort



Campus Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Straße 6

69123 Heidelberg

Sprechen Sie uns an

Dein Kontakt

Share: