Erwirb fundierte Kompetenzen im Umgang mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Recht der Eingliederungshilfe. Erweitere gezielt dein Fachwissen im Beruf durch eine Zusatzqualifizierung.
								
									Alle Fakten auf einen Blick
								
								
								
							
							Das lernen Sie
Du wohnst in Hamburg, ö, üԳ oder Berlin? Du möchtest direkt am Arbeitsplatz oder im Home Office studierenden? Kein Problem: Das Studium findet als hybrides Angebot auf unserem Campus in Heidelberg und in Online-Präsenz statt.
In sieben Modulen stärkst du deine fachliche, soziale und methodische Kompetenz, vertiefst deine Kenntnisse des Sozialrechts und erweiterst dein Know-how speziell im Bereich des Teilhabemanagements in der Eingliederungshilfe.
Studieninhalte im Überblick:
- Teilhaberecht und Teilhabepolitik
- Recht der Eingliederungshilfe (SGB IX)
- Teilhabeplan- und Gesamtplanverfahren
- Grundlagen des Verwaltungsrechts (SGB I, SGB X)
- Kommunikation und Beratung
- Sozialrecht im Überblick (Leistungs- und Leistungserbringungsrecht)
- Zivilrechtliche Grundlagen (Vertragsrecht, Familienrecht, Erbrecht)
Innovatives Denken, dass sich auszahlt
Der Studiengang ist auf Kompetenzen ausgerichtet, mit denen du im Rahmen deiner beruflichen Aufgaben (bei Trägern der Eingliederungshilfe oder bei Leistungserbringern) die erforderliche Sicherheit im Umgang mit den durch das Bundesteilhabegesetz geschaffenen Anforderungen gewinnen kannst. Sie versetzen dich in die Lage, dich auch auf zukünftige rechtliche Veränderungen der Anforderungen angemessen einstellen zu können.
Die im Zertifikatsstudiengang erbrachten Leistungsnachweise besitzen die Anerkennungsfähigkeit im Rahmen eines Studiengangs auf Masterniveau.
Dein Lehrplan
1. Semester
- 
									Reha-/Teilhaberecht und Teilhabepolitik 4
- 
									Grundlagen des Verwaltungsrechts / Sozialverwaltungsrecht (SGB I, SGB X) 10
- 
									Recht der Eingliederungshilfe (SGB IX) 5
2. Semester
- 
									Recht der Eingliederungshilfe (SGB IX) 5
- 
									Teilhabeplan- und Gesamtplanverfahren 10
- 
									Kommunikation und Beratung 5
3. Semester
- 
									Kommunikation und Beratung 5
- 
									Sozialrecht im Überblick - Leistungs- und Leistungserbringungsrecht 10
- 
									Zivilrechtliche Bezüge (Vertragsrecht, Familienrecht, Erbrecht) 6







