Wir bereiten Sie auf die Aufgaben rund um das Thema berufliche Rehabilitation vor. Hierfür vermitteln wir Ihnen fachliche und sozialrechtliche Kenntnisse sowie konkrete Handlungshilfen für die Praxis.
								
									Alle Fakten auf einen Blick
								
								
								
							
							Das lernen Sie
Menschen, die bedingt durch Krankheit oder Behinderung längere Zeit nicht berufstätig sein können, benötigen häufig auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben Unterstützung, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Teilhabe am Arbeitsleben möglichst auf Dauer zu sichern (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, § 51 Bundesteilhabegesetz). In der beruflichen Rehabilitation kommt es daher darauf an, für Menschen mit Beeinträchtigungen herauszufinden, welche Arbeit zu ihren Fähigkeiten passt und ihnen bestmöglich den (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Häufig ist auch eine Unterstützung vor Ort am Arbeitsplatz erforderlich. Solche wichtigen Aufgaben werden tagtäglich in vielen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt.
Genau hier setzt unsere Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft an. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Menschen helfen können, wieder am beruflichen Leben teilzunehmen. Dabei richtet sich unsere Fortbildung sowohl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit als auch ohne Vorkenntnisse.


Sie haben Interesse oder Fragen zu unserer Fortbildung zur Beruflichen Rehabilitationsfachkraft? Melden Sie sich gerne bei mir!

