Musikproduktion
Bachelor of Arts | Berlin, üԳ

Du brennst für die Songproduktion, von der ersten Idee bis zur fertigen Produktion? Unser Bachelor-Studiengang Musikproduktion, B. A. ist ideal für musikalische Allrounder, die bei der kreativen und technischen Gestaltung von Songs die Regie führen wollen.

In einem Musikproduktion-Studio verbringen die Studieren viel Zeit im Tonstudio
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn:
1. April; 1. Oktober
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Deutsch / Englisch
ECTS:
210
Curriculum:
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
7 Semester
Standorte:
Berlin, üԳ
ٳܻ徱Բü:
ab 790 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Studieninhalte Musikproduktion (B.A.)

Lerne komponieren, arrangieren und mischen

Das Studium Bachelorstudium Musikproduktion (B. A.) verbindet die künstlerische Ausbildung zum/r Komponist:in und Musiker:in mit tonmeisterlichen Inhalten und organisatorischem Know-how. Ab dem ersten Semester hast du Zugang zu unseren DAWs und Studios. Hier durchläufst du alle relevanten Funktionen und Rollen innerhalb des Musikproduktionsprozesses.

Der Studiengang bietet wöchentliche Workshops zu verschiedenen Themen der Musikpraxis wie Songwriting und Tontechnik sowie Live-Panels mit Fachleuten aus der Musikbranche an. Außerdem bieten vielfältige Praxisprojekte in jedem Semester jede Menge Gelegenheit, dich vor Publikum auszuprobieren und dein Netzwerk auszubauen. Lehrende aus allen Bereichen der Live- und Recordingindustrie geben dabei Unterstützung auf deinem Karriereweg. 

Wir bieten den Studiengang als komplett deutschsprachige oder komplett englischsprachige Variante an. Die englische Version findest du hier.

Unser Studienangebot im Bereich Musik ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Musik Studierende spielen an der

Karriere in Musikproduktion (B.A.)

Werde Songwriter:in, Tonmeister:in und mehr

Nach dem Studium B.A. Musikproduktion bewegst du dich routiniert und flexibel auf dem schnelllebigen Musikmarkt. Als Komponist:in schreibst du Musik für Events und Veröffentlichungen, als ausführende:r Musiker:in übernimmst du neben deiner musikalischen Mitwirkung auch die Leitung von Konzerten und Sessions. Als Tonmeister:in führst du Aufnahmen und Mischungen von Produktionen in eigener Regie durch. Als Produzent:in bist du mit allen erforderlichen Managementaufgaben vertraut.

Das Studium B.A. Musikproduktion bietet exzellente Berufschancen wie Anstellungsverhältnisse in:

  • Produktionsfirmen, Ensembles, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe
  • Phonoindustrie, Label, Verlage, Vertriebe, TV- und Hörfunksender, PR- und Marketingunternehmen

Zusammenarbeit mit:

  • Songwriter:innen/Komponist:innen, Texter:innen, Sprecher:innen, Bands/Musikgruppen, Orchestern
  • Produzent:innen, Tonstudios, Auftraggeber:innen aus Industrie und Wirtschaft

Freiberufliche Tätigkeiten als:

  • Urheber:in/Komponist:in, Bearbeiter:in/Arrangeur:in/Orchestrator:in, Interpret:in/Musiker:in
  • Tontechniker:in/Beschaller:in für Konzerte, Veranstaltungen, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Tonträger
Ein DJ steht an einem Mischpult, während er Musik auflegt. Er trägt einen grauen Kapuzenpullover und Kopfhörer. Rote Lichter beleuchten die Szene, während ein weiterer DJ im Hintergrund sichtbar ist.
Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

Wähle deinen Campus
* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module
Ein DJ arbeitet an einem Mischpult in einem Studio. Er trägt Kopfhörer und blickt auf einen Computerbildschirm, der Musiksoftware anzeigt. Im Hintergrund sind Lautsprecher und farbige Lichter sichtbar.
Deine Module

Sound, Songwriting, Studio: Musikproduktion studieren

Im Bachelorstudiengang Musikproduktion an der lernst du alles, was du für die professionelle Musikproduktion brauchst. Von den Grundlagen der Aufnahmetechnik, Akustik und Musiktheorie bis zur digitalen Audiotechnik entwickelst du umfassende Produktionsfähigkeiten. Du arbeitest mit DAWs und Sequencern und ergänzt dein Wissen durch künstlerische Fächer wie Klavier und Chor. Praxisprojekte, wie das Erstsemesterkonzert, bieten dir direkte Einblicke in die Musikbranche. 

Im dritten Semester schreibst und produzierst du eigene Songs, von der Komposition bis zum finalen Mix. Du erlernst, Aufträge aus der Musikindustrie umzusetzen und vertiefst dein Know-how in Sounddesign, Songwriting und Musikproduktion für Medien. Zusätzlich schulst du deine organisatorischen und rechtlichen Fähigkeiten, um als Urheber:in im Musikgeschäft erfolgreich zu sein. 

Nach deinem Praxissemester entwickelst du im sechsten Semester dein eigenes Abschlusskonzert und beendest das Studium mit einer B.A.-Thesis, die auch künstlerische Anteile umfassen kann. 

Starte deine kreative Zukunft im Musikbusiness und fordere jetzt dein Infomaterial an, um mehr über den Bachelorstudiengang Musikproduktion zu erfahren! Dort findest du auch das vollständige Curriculum. 

Bestell dir dein Infomaterial

Entdecke deine musikalische Zukunft mit uns

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Hier kannst du studieren

Unsere Standorte

Dein Instrument
Ein Musiker spielt Keyboard und singt in einem Live-Performance-Setting. Im Hintergrund sind weitere Bandmitglieder zu sehen, die Gitarre und Schlagzeug spielen. Die Bühne ist mit bunten Lichtern beleuchtet.
Dein Instrument

Klavier, Schlagzeug & Co.

Für das Studium B.A. Musikproduktion und B.Mus. Popularmusik ist das Spielen eines Musikinstruments oder Gesang Zugangsvoraussetzung. Möglich sind: Gesang, Klavier, Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Violine, Saxophone, Posaune, Trompete, Flöte. Das gewählte Hauptfachinstrument muss zur Aufnahmeprüfung präsentiert werden. Wenn dein Computer dein Instrument ist, dann komm zu B.A. Audiodesign!

Unsere Musikprogramme auf die Ohren
Eine Person hält ein Smartphone mit dem Spotify-Logo auf dem Bildschirm. Sie trägt Kopfhörer und sitzt entspannt, während sie die App nutzt. Die Hände sind sichtbar, eine hat ein Tattoo.
Unsere Musikprogramme auf die Ohren

on Spotify

In unserer P präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.A Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik. Alle Songs wurden von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert! 

SOPA Sessions

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Emidio Mazzilli

Externer Dozent für Aktives Zuhören, E-Bass, Ensembles, Notensatz-Software (MuseScore & Finale)

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die durch ٳܻ徱Բü. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

ٳܻ徱Բü Berlin

  • Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 790 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 4.500 € / Semester

ٳܻ徱Բü üԳ

  • Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 790 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 4.500 € / Semester

Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und ٳܻ徱Բü zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zumBachelor-Studiengang ѳܲǻܰپDz brauchst du: 

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen*
  • Zwei Songs im MP3 Format: Für das Studium musst du ein Instrument (oder Gesang) als Hauptfach wählen und präsentieren. Bitte lade Eigenkompositionen oder Interpretationen von Fremdwerken mit deiner Bewerbung hoch (jeweils 1-4 Minuten lang)
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card

Nach erfolgreicher Vorauswahl laden wir dich zur praktischen Zugangsprüfung an die ein. Hier wollen wir dein studiengangspezifisches Fachwissen, deine Kreativität, deinen Gestaltungs- und Ausdruckswillen und deine Motivation kennenlernen. Zur besseren Vorbereitung gibt es hier ein Muster der Zugangsprüfung.

* Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren verfügen, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eignungsprüfung. Sprich uns hierzu gern persönlich an.

Mehr Infos zu den Zulassungsbedingungen

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen kann es zu einer Zusammenlegung der englischen und deutschen Kohorte kommen. In diesem Fall wird der Großteil des Unterrichts auf Englisch stattfinden. Schriftliche Arbeiten, wie Projekte und Analysen, und die Kommunikation mit den Lehrenden können aber in der Regel weiterhin uneingeschränkt auf Deutsch stattfinden.

Bewirb dich jetzt
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Passende Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

Share:
Dein Traumstudium im Blick
Sichere dir jetzt noch schnell deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
Einige unserer Studiengänge haben noch freie Plätze.